Climatic auf Climatronic umbauen
 
 

 

Hier zeig ich exemplarisch, wie man bei einem Polo 9N die serienmäßige Climatic auf eine Climatronic umbaut! Aufgrund von Zeitmangel war es mir leider nicht möglich, mehr Bilder zu machen, aber ich denke diese Anlietung sollte für den bewanderten Autoschrauber mehr als genug Informationen beinhalten ;-)

 

Benötigt werden folgende Materialien:

  • verschiedenste Schraubendreher etc...

  • div. Knarren mit Aufsätzen und Verlängerungen

  • Sonnenlichtsensor

  • Climatronic Umluftkasten

  • Climatronic Bedienteil

  • Climatronic Stecker/Kabelbaum

  • Klimaservicegerät

  • Dichtungen

  • Lötzeug

  • Schrumpfschläuche

  • PVC-Klebeband

(zum Vergrößern auf die Bilder klicken!)

 

Und so geht's:

Um die Climatic auf Climatronic umzubauen muss der Komplette Umluftkasten der Climatic gegen einen für Climatronic bestimmten getauscht werden. Leider ist es nicht möglich zusätzlich Stellmotoren in den Climatic Umluftkasten einzubauen, da die Kästen deutliche Unterschiede aufweisen! Deshalb MUSS das Armaturenbrett ausgebaut werden! Da diese Anleitung ziemlich lang sein wird, unterglieder ich sie in Sektionen und Teilschritte:

 

Armaturenbrett ausbauen:

  • A-Säulenverkleidungen ausbauen

  • Lichtschalter ausbauen

  • Lenkrad ausbauen

  • Lenkstockschalter ausbauen

  • Tacho ausbauen

  • untere Mittelkonsole ausbauen

  • Ablagefächer unter dem Armaturenbrett ausbauen

  • Handschuhfach ausbauen

  • und Mittelkonsole im Armaturenbrett ausbauen

  • Diverses ausbauen/rausschrauben

Umluftkästen tauschen:

  • Kühlflüssigkeit ablassen

  • Kältemittel aussaugen

  • Umluftkasten ausbauen

Kabelbaum umlöten:

  • Funktionstest

Armaturenbrett ausbauen:

A-Säulenverkleidungen ausbauen:

Die A-Säulenverkleidungen links und rechts sind lediglich eingeklipst...

...und lassen sich von Hand vorholen.

Anschließend muss man noch den Stecker für den Lautsprecher ausklipsen und die Abdeckungen können entfernt werden.

 

Lichtschalter ausbauen:

Um den Lichtschalter herausziehen zu können, bedarf es eines besonderen Handgriffs. Ich habe ihn in drei Etappen eingeteilt.

  1. den Lichtschaltergriff eindrücken...

 

 

2. den eingedrückten Griff auf Standlicht-Position drehen und gedrückt halten...

3. den Lichtschalter mit GEFÜHL herausziehen.

Um ihn wieder reinzusetzen, einfach reindrücken und Licht ausmachen.

 

Lenkrad ausbauen :

Um das Lenkrad ausbauen zu können muss der Airbag raus.

Bevor ihr auch nur irgendetwas am Airbag macht, müsst ihr die Batterie abklemmen!

Danach muss das Lenkrad im Winkel von 90° nach rechts oder links drehen, um an die jeweiligen Klammern, die den Airbag am Lenkrad halten, entriegeln zu können.

Nun Steckt ihr den Schraubendreher rein und versucht zu fühlen, ob er in irgendeinem Schlitz steckt.

Dann bewegt ihr ihn einfach nach oben oder unten und/oder dreht ich noch einwenig nach links oder rechts. Wenn es dann klickt, ist der Airbag an einer Seite entriegelt. Ihr braucht das gleiche dann nur noch an der anderen Seite zu machen.

Jetzt einfach den großen gelben Stecker abziehen, den Airbag vorsichtig bei Seite halten und die große Schraube rausdrehen. Nun kann man das komplette Lenkrad mit dem lose darin liegenden Airbag beiseite legen.

 

Lenkstockschalter ausbauen :

Wenn das Lenkrad ausgebaut ist, kann man den Lenkstockschalter ausbauen.

Dazu müssen die Lenksäulen- Abdeckungen raus. Die obere wird einfach vom Kombiinstrument weggezogen und dann nach oben hin schräg herausgezogen.

Dann kommt man erst an die untere ran. Von oben müsst ihr zwei Torx- Schrauben abschrauben und von unten eine. Dann könnt ihr auch dies Abdeckung herausziehen.

Nun müsst ihr noch den Schleifring für den Airbag ausbauen. Der ist nur eingeklipst. ABER VORSICHTIG! Denn das Ding ist teuer und muss präzise sitzen!

 

Nun könnt ihr den Lenkstockschalter ausbauen. Dazu löst ihr die Inbusschraube.

Den Stecker nehmt ihr ab, indem ihr den weißen Bügel mit einem Schraubendreher hochzieht.

 

 

Tacho ausbauen :

Sind die Lenksäulenabdeckungen raus, muss man noch die beiden kleinen Torx-Schrauben rausdrehen, den Tacho vorholen und die beiden Steckerabziehen.

 

 

Untere Mittelkonsole ausbauen:

Diese ist mit wenigen Schrauben befestigt.

Zuerst muss die Abdeckung um den Handbremshebel entfernt werden. Diese ist nur eingeklipst und lässt sich mit einem Ruck lösen.

Anschließend muss man sie über den Hebel fummeln und schon ist sie draußen.

Jetzt kann man die beiden Schrauben rausdrehen (rote Kreise).

Zwei weitere Schrauben sind unter der Gummiabdeckung bei der Ablage. Auch diese müssen raus.

Jetzt muss noch die Manschette des Schaltknaufs ausgeklipst werden...

...und schon kann man das Oberteil der Mittelkonsole mit einem kleinen Ruck hochheben. Jetzt noch den Stecker für den Zigarettenanzünder ausklipsen und es wäre geschafft.

Ablagefächer unter dem Armaturenbrett ausbauen:

Die Ablagefächer unter dem Armaturenbrett baut man aus, indem man von unten Torxschrauben rausdreht.

Natürlich an beiden Seiten.

Anschließend müssen noch vier weitere Torxschrauben an der Mittelkonsole rausgedreht werden (rote Kreise)...

 

 

 

..und schon können die Ablagefächer ausgehakt werden.

 

 

 

Jetzt muss noch die OBD-Buchse losgeschraubt werden (rote Kreise).

 

Handschuhfach ausbauen :

Um das Handschuhfach ausbauen zu können muss man es zuerst öffenen und dann 3 Torxschrauben herausdrehen (auf dem Bild sind nur 2 zu sehen!).

Da die Ablagefächer bereits ausgebaut sind, hat man nun freien Zugriff auf die Torx-Schrauben des Handschuhfachs (rote Pfeile)

Diese müssen rausgedreht werden und schon kann man das Handschuhfach einwenig vorholen.

 

 

 

Jetzt muss noch der Stecker des Airbag-An-Aus-Schalters ab.

Dazu muss die Zündung auf jeden Fall ausgeschaltet sein, da sonst ein Fehler im Airbag-Steuergerät abgespeichert wird und gelöscht werden muss!

 

 

 

 

So, nun ist das Handschuhfach raus!

 

 

 

 

Mittelkonsole im Armaturenbrett ausbauen:

Damit die Mittelkonsole ausgebaut werden kann, müssen zuerst Radio und das Ablagefach ausgebaut werden.

Das Ablagefach kann man einfach nach vorne herausziehen, da es nur gesteckt ist.

Wie das Radio ausgebaut wird, muss jeder selber wissen, da es unterschiedlich ist. Meistens muss man 2 Blechhaken reinschieben und kann anschließend das Radio samt Haken rausziehen.

Sind das Radio und Ablagefach ausgebaut hat man freien Zugang zu den ersten beiden Torx-Schrauben (roter Kreis).

Diese müssen rausgeschraubt werden.

Unter dem Ablagefach auf der Mittelkonsole befinden sich 4 Schrauben. Um das Ablagefach auszubauen, muss mein eigentlich nur bisschen Kraft in den Fingern haben ;-)

Am besten man setzt hinten an der Kante seine beiden Daumen an (im roten Bereich) und zieht es hoch, wobei man sich gleichzeitig mit den anderen Fingern an der Mittelkonsole abdückt.

Schon springt es raus.

Beim Highline Ablagefach gestaltet sich der Ausbau etwas schwieriger, die Befestigungspunkte sind jedoch gleich.

Ist das obere Ablagefach ausgebaut, kann man auch hier 4 Schrauben rausdrehen (rote Kreise).

Das Bedienteil der Klimaanlage muss ebenfalls ausgebaut werden. Dazu muss die Blende ab.

Das geht super einfach, indem man die Ecken mit einem flachen, breiten Schaber leicht anhebt.

Bei einer Climatronic geht es nach dem gleichen Prinzip.

Ist die Blende ab, müssen die 2 Schrauben (blaue Pfeile) raus und anschließend die 4 Plastikhaken (rote Pfeile) vorsichtig eingedrückt werden, sodass man das Bedienteil etwas hervorholen kann.

Nun muss man von hinten am Bedienteil 3 Stecker ausklipsen (ist bisschen fummelig) und einen Seilzug ausklipsen.

Anschließend müssen die beiden Torx-Schrauben aus der Mittelkonsole ausgebaut werden (grüne Kreise).

 

 

Den Seilzug auszuklipsen ist ein Handgriff. Man muss lediglich auf einen bestimmten Punkt (siehe Bild) drücken und schon kann man das Seil rausziehen. Es passt übrigens nur in eine Stelle, man kann ihn aber auch um 180° versetzt einbauen. Also am besten Markieren!

Auf dem Bild (links) sieht man nochmal die 3 Stecker.

Stecker 1 sitzt ganz oben in der Mitte

Stecker 2 sitzt unten links, direkt neben

Stecker 3, der unten rechts sitzt!

Hat man nun Stecker und Seilzug ausgeklipst kann man das Bedienteil herausnehmen.

So, sind Ablagefach auf der Mittelkonsole, Radio, Ablagefach in der Mittelkonsole und das Klima-Bedienteil ausgebaut und die für die Mittelkonsole entsprechenden Schrauben rausgeschraubt, hält die Mittelkonsole nur noch an 2 Schrauben!

Eine sitzt unter der linken Abdeckung, die andere unter dem Becherhalter rechts.

Den Becherhalter rechts auszubauen, indem man die entsprechenden Haltenasen eindrückt ist meiner Meinug nach nicht mörlich, da man keine Chance hat dran zu kommen!

Ich habe den Becherhalter somit auf Risiko mit einem Ruck "rausgerissen" und wie durch ein Wunder war er nicht beschädigt, sondern nur ausgehakt, sodass ich ihn wieder zusammensetzen konnte!

Jetzt müssen nur noch die Schalter raus.

Diese kann man am besten von innen herausdrücken, wenn das Radio ausgebaut ist.

Nun kann man die Mittelkonsole vorholen!

Wie auf dem Bild zu sehen, ist nicht mehr viel dran an dem Wagen.

Jetzt hält das Armaturenbrett noch an Kleinigkeiten.

 

Diverses ausbauen/rausschrauben:

Jetzt geht es noch darum, die restlichen Torx-Schrauben rauszudrehen, welche das Armaturenbrett an seinem Träger halten.

Unter der seitlichen Abdeckung links am Armaturenbrett finden sich vier Schrauben, die raus müssen (rote Kreise).

Das gleiche an der rechten Seite. Auch hier müssen Schrauben raus, doch diesmal nur zwei (rote Kreise).

Jetzt gehts unten weiter. An beiden Seiten (links und rechts) ist jeweils eine Torx-Schraube eingeschraubt. (roter Kreis). Auch diese müssen raus.

Zum Schluss müssen noch zwei Schrauben im Bereich der unteren Mittelkonsole raus (rote Kreise).

Jetzt wäre das Armaturenbrett eigentlich frei, wenn es nicht den Airbag gäbe.

Der Beifahrer-Airbag muss hinter dem Handschuhfach losgeschraubt werden.

Dieser ist mit zwei Schrauben befestigt, links und rechts. Auf dem Bild ist die rechte zu sehen...

...und hier die linke.

Jezt kann man das Rmaturenbrett vorsichtig vorholen und muss nur noch den Stecker des Airbags abziehen.

Fertig!

Hier noch paar Eindrücke.

Das ausgebaute Armaturenbrett.

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Hier noch paar Eindrücke.

Das Innere des Polos

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

 

Umluftkasten ausbauen:

Kühlflüssigkeit ablassen / Kältemittel aussaugen

 

Bevor man weitermacht, sollte man das Kältemittel aus der Klimaanlage aussaugen.

Dazu braucht man folgendes Gerät (siehe Bild)

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Dazu gibt es 2 Anschlüsse im Motorraum, einen Hochdruck (rot)- und einen Niederdruckanschluss (blau).

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Ist das erledigt muss man die Klimaleitungen, die zum Klimakasten führen abschrauben und die beiden Kühlerschläuche, welche zum Heizungskühler gehen abnehmen. Dazu muss die Motorabdeckung abgebaut werden.

Leider habe ich davon kein direktes Bild, aber der Klimakasten sollte es veranschaulichen.

Der rote eingekreiste Bereich ist der an dem die Kühlerschläuche angeschlossen sind. Diese sind vom Motorraum gut zugänglich und müssen abgezogen werden.

Der blau eingekreiste Bereich ist der an dem die Klimaleitungen angeschlossen sind. Es handelt sich um das Expansionsventil. Die Klimaleitungen sind nur mit einer Schraube befestigt, die beide Leitungen über eine Brücke fixiert.

Wenn das Kältemittel abgesaugt ist, kann man die beiden Leitungen abschrauben.

 

Umluftkasten ausbauen:

So, jetzt geht es darum den Aluträger auszubauen, weil der Umluftkasten daran befestigt wird.

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Dieser ist an verschiedenen Punkten befestigt und alle diese aufzuzählen würde ewig dauern. Deshalb muss man einfach schauen und selber entscheiden, welche Schrauben man rausdrehen muss und welche nicht.

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Ist der Aluträger draußen, kann man den Umluftkasten rausnehmen und dann sieht alles wie auf den Bildern zu sehen ist aus.

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

 

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Normalerweise würde man jetzt den Climatronic Umluftkasten einbauen und sich dann mit dem Kabelbaum befassen, doch ich habe dich Gelegenheit gleich genutzt um den Vorderwagen zu dämmen!

Mehr dazu hier: Trennwand zum Motorraum dämmen

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Hier sind die beiden Umluftkästen.

Links Climatic, rechts Climatronic!

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

 

Kabelbaum umlöten:

Ich habe mit dem kompletten Klimakasten auch gleich den kompletten Kabelbaum für eine Climatronic aus einem Polo 9N mitgeliefert bekommen und habe erfreut feststellen müssen, dass man das alles eigentlich nicht benötigt, da im Polo alles bereits verlegt ist, sofern serienmäßig eione Climatic verbaut ist!

Der ganze Krams wie auf dem Bild zu sehen, ist übrig geblieben, nachdem ich die für mich wichtigen Kabel rausgetrennt habe.

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Das hier sind eigentlich die Kabel die man verlegen und anschließen muss.

Doch auch hier kann man noch viel abkneifen, denn man brauch nur den Teil oberhalb der roten Linie!

Das Gute ist nämlich, dass egal ob Climatronic oder Climatic, alle benötigten Kabel vorhanden sind! Sie unterscheiden sich nur in ihrer Art der Stecker und Pinbelegung.

Am Bedienteil z.B. sind 3 Steckerplätze. In den ganz links kommt der rote Stecker von dem Climatronic-Umluftkasten-Kabelbaum rein. Es gilt als nur den mittleren und rechten Stecker richtig zu verkabeln.

Und das geht sehr einfach, denn wenn man die Schaltpläne von der Climatic und Climatronic vergleicht, stellt man fest, dass die Kabel für Climatic und Climatronic die gleichen Ausgänge und Farben haben und sich nur in der Pinbelegung am jeweiligen Bedienteil bzw. am Umluftkasten unterscheiden.

Deshalb kann man einfach die Kabel die zum Climatic-Bedienteil führen abkneifen und die entsprechenden vom Climatronic Bedienteil anlöten. Wie schon gesagt haben die Kabel des Climatic und Climatronic Kabelbaums entsprechend gleiche Farben und Querschnitte, sodass das Anschließen ein Kinderspiel ist!

Die einzigen Kabel die man etwas suchen muss sind ein dickes rot/gelbes und braunes. Diese Führen bei der Climatic zum Widerstand im Umluftkasten. Auch hier gilt es diese Abzukneifen und mit den entsprechenden des Climatronic-Kabelbaums zu verbinden.

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

Und so sollte man sie verbinden! Kabel zusammenlöten und mit einem Schrumpfschlauch versehen! Macht man es so, sieht es sauber aus und man braucht keine Angst zu haben, dass ein Kabelbrand oder Wackelkontakt entstehen könnte!

Hier sieht man nochmal deutlich anhand der Kabel für den CAN-Bus, dass die beiden Kabelbäume identisch sind und man eigentlich nur nach Farben anzuschließen braucht!

Sind alle Kabel vernünftig zusammengelötet sollte man den Klimakasten wieder vorsetzen und anfangen den zerpflückten Kabelbaum zu binden. Dabei ist es wichtig, dass man auf die Längen der Kabel achtet, damit man nicht später bei eingebautem Armaturenbrett feststellen muss, dass ein Kabel zu kurz geraten ist um angeschlossen werden zu können. Für das Binden empfehle ich Gewebeband. Das sieht schick aus und lässt sich super verarbeiten!

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)

 

Funktionstest:

Sind alle Kabel soweit verlegt und gebunden, der Aluträger Festgeschraubt, kann man einen Funktionstest machen.

Dazu muss natürlich das Kombiinstrument vorgesteckt werden, der Stecker ans Zündschloss ran, das Climatronic-Bedienteil angeschlossen werden udn natürlich die Batterie angeklemmt werden.

Da viele andere Dinge bei dem Funktionstest nicht benötigt werden, wie z.B. der Airbag, gibt es einträge in den Fehlerspeichern die im Anschluss natürlich gelöscht werden müssen. Die Hauptsache ist allerdings, dass man sicher gehen kann, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und man noch etwas ändern kann, falls doch der Fehlerteufel drinne sein sollte.

Habt ihr alles richtig gemacht, sollte alles funktionieren und ihr habt den gleichen Gesichtsausdruck wie ich ;-)

So sehen Helden aus: Müde, dreckig und verschwitzt aber stolz wie eh und je! ;-)

(zum Vergrößern auf das Bild klicken!)