Stellmotoren erneuern Audi A6
 
 

 

Hier zeig ich exemplarisch, wie man bei einem Audi A6 Bj. 1996 die Stellmotoren erneuert

 

Benötigt werden folgende Materialien:

  • Stellmotor Temperaturklappe (V68)
  • Stellmotor Staudruckklappe (V71)
  • Stellmotor Zentralklappe (V70)
  • Stellmotor Defrostklappe (V85)
  • verschiedenes Werkzeug
  • Diagnosegrät

Diese Beschreibung der Stellmotorenerneuerung stellt keine ausführliche Anleitung dar. Es soll vielmehr zur Veranschaulichung und Orientierung dienen.

Bei diesem Fahrzeug waren neben den Stellmotoren auch noch das Klimabedienteil und der Heizungskühler defekt bzw. dicht. Die Beschreibung zum Austausch des Heizungskühlers findet man hier.

In diesem Beispiel war eine Reparatur der alten Stellmotoren nicht möglich, da die Kohlenstifte den Kollektor soweit runtergeschliffen haben, dass dieser kaum noch vorhanden war. Obwohl entsprechende 7 Volt Motoren durchaus im Handel für wenig Geld erhältlich sind, bleibt das Problem des kleinen auf der Motorwelle befindlichen Ritzels. Dieses ist bedingt durch die Übermaßpassung nicht unbeschädigt von der Welle zu bekommen und einzeln gibt es diese leider auch nicht zu kaufen.

Dehalb mussten bei diesem Audi vier neue Stellmotoren zu einem Stückpreis von 92,80 Euro + MwSt gekauft werden.

 

Ausbau Stellmotor für Zentral- und Fußraum/Defrostklappe (V70 und V85):

Zuerst muss das Klimabedienteil ausgebaut werden.

Anschließend das Radio sowie die Schalter der Spiegelverstellung.

Es folgen der Ausbau sämtlicher Schalter und Taster im Bereich der Mittelkonsole, sowie der Mittelkonsole.

Auch der Rahmen der Mittelkonsole muss ausgebaut werden.

Weiterhin müssen die Verkleidungen unter dem Lenkrad und das Handschuhfach ausgebaut werden.

 

Nachdem die Luftführung ausgebaut wurde...

...sieht man bereits den Träger der Stellmotoren. Dieser ist mit zwei Schrauben am Gebläsekasten verschraubt und die Stellmotoren sind jeweils mit einer Koppelstange (blau und rot) an den entsprechenden Steuerklappen des Gebläsekastens befestigt. Diese werden lediglich ausgeklipst (auf dem Foto bereits ausgebaut).

 

Das ist der Träger der beiden Stellmotoren inkl. der Stellmotoren (wobei hier auf dem Bild ein Stellmotor ausgebaut ist)

 

Ausbau Stellmotor Staudruckklappe (V71):

Der Stellmotor der Staudruckklappe lässt sich sehr leicht austauschen.

Dazu die Abdeckung des Gebläsekastens abnehmen...

...und den Deckel des Gehäuses abbauen.

Anschließend den Stellmotor losschrauben, die Steckverbindung ausklipsen und den neuen entsprechend wieder einbauen.

 

Ausbau Stellmotor Temperatur (V68):

Der Temperaturklappenstellmotor ist etwas versteckt verbaut.

Hierfür müssen zunächst die Scheibenwischer sowie die Scheibenwischerabdeckung ausgebaut werden.

Anschließend muss auch hier die Steckverbindung getrennt...

...und der seitliche Gehäusedeckel demontiert werden.

Nun muss der Stellmotor etwas gedreht werden um den Umlenkhebel auszuhaken. Im Anschluss wird alles wieder entsprechend zusammengebaut.

 

Sind alle Stellmotoren verbaut müssen diese noch per Diagnosegerät auf Grundeinstellung gefahren werden.

Fertig!